Unser Fokusthema

Die REWAG passt ihre Strategie den Heraus­forderungen der Zukunft an. Dieses Thema ist uns wichtig. 

Deshalb gibt es hier weitere Informa­tionen zu unserer Reportage von Seite 4 bis 7.

Energiewende – sei dabei!

In die Energiezukunft geht es nur gemeinsam

Die Energiewende ist eine Herausforderung nicht nur für die Politik: Sie geht uns alle etwas an. Die REWAG als regionaler Energieversorger stellt sich der großen Aufgabe, Versorgungssicherheit und Klimaschutz zu vereinen. “Dazu brauchen wir, ebenso wie unsere Kunden, ein neues Energie-Mindset”, sagt Sandra Wimmer, Mitglied des Vorstands der REWAG. Beim Strategie-Update der REWAG wird deshalb an vielen Stellschrauben gedreht: vom Stromnetz über die Wärme bis zum Wasser, von Digitalisierung, Kommunikation, Mitarbeiter- und Führungskultur bis zur Finanzierung.

Der DIY-Trend: selbstgemachter Strom

Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb sieht die REWAG auch in der Rolle des Ermöglichers, wenn es um zukunftsfeste Energie geht: “Unsere Kunden werden durch den Zubau von Haus-PV-Anlagen selbst zu Erzeugern. Deshalb wollen wir noch besser ansprechbar sein und den Kontakt zu unseren Kunden vertiefen.” 

Der Service: 24/7 online und persönlich vor Ort

Transparenz und Schnelligkeit kennzeichnen den Kundenkontakt der Zukunft: Deshalb wird der 24-Stunden-Onlinezugang zum eigenen Vertragskonto und zu bestimmten Serviceleistungen weiter ausgebaut. Parallel dazu konzentriert sich das engagierte Team vor Ort persönlich auf komplexere Beratungsaspekte. Dabei heißt “online” hier immer “regional”, denn, so Greb: “Wir bleiben in der Region greifbar für die Kunden, ob als Grundversorger, Premiumdienstleister oder Partner der Industrie.”

Clever und netzintelligent: Der Smart Meter hilft sparen und hält das Netz stabil

Intelligente Netze verknüpfen die REWAG noch enger mit den Verbrauchern – zum Beispiel mit “Smart Metern”. Greb: “Die Netzintelligenz, die wir nach und nach aufbauen, ist in den Häusern angekommen.” Alleine 2024 hat die REWAG weitere 1.500 Smart Meter in der Region verbaut. Sie sind ein wichtiger Teil der Energiewende, die unter anderem die energetische Autarkie der Region künftig sicherstellt. Insgesamt sind dafür in den nächsten zehn Jahren Investitionen in Höhe von 800 Millionen Euro geplant. 

Ein gemeinsamer Kraftakt, der sich auszahlt

Das alles geht nur mit dem Verständnis der Menschen in der Region. Sandra Wimmer: “Die Energiezukunft ist komplex. Wir sehen uns dabei als doppeltes Netz für die Menschen in der Region bei dem Drahtseilakt zwischen liebgewonnenen Strukturen und zukunftsfähig aufgestellter Versorgungssicherheit.” Jeder Euro, den die REWAG in dieses Ziel steckt, wirkt direkt vor der Haustür. “Für diesen gemeinsamen Kraftakt brauchen wir die Unterstützung unserer langjährigen Kunden genauso wie das Vertrauen neuer Kunden”, betont Greb.