Am Sonntag, 06. April, feiert das Stadtwerk.Hallenbad im Rahmen eines Aktionstags für Groß und Klein seinen 70. Geburtstag. Zum runden Jahrestag schnitten die Aufsichtsratsvorsitzende von das Stadtwerk.Regensburg, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Manfred Koller, Geschäftsführer von das Stadtwerk.Regensburg, der Betriebsleiter der Bäder Alexander Süß und Daniel Röder, Betriebsstättenleiter von das Stadtwerk.Hallenbad, gemeinsam die Geburtstagstorte an, die sich anschließend die Badegäste schmecken lassen durften.
„Seit 70 Jahren ist das Regensburger Hallenbad ein zentraler Ort für Sport, Gemeinschaft und Lebensfreude. Generationen von Regensburgerinnen und Regensburgern haben hier Schwimmen gelernt, trainiert und Wettkämpfe bestritten. Es ist eine wichtige Einrichtung für den Vereinssport, den Schulsport und die Gesundheit unserer Stadtgesellschaft. Daher feiern wir dieses Jubiläum mit Stolz“, so Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer. Mitten im Stadtkern gelegen ist das Stadtwerk.Hallenbad in der Gabelsbergerstraße für die Regensburger Bürgerinnen und Bürger eine echte Institution für Schwimmsport und Badespaß. Das 25-Meter-Sportbecken und das Nichtschwimmerbecken bieten beste Bedingungen für Profi-Schwimmer und Schwimmanfänger zugleich. Regelmäßige Schwimmkurse für alle Altersgruppen, ein Dampfbad für Ruhe und Erholung sowie die Sonnenterrasse zum Relaxen an der frischen Luft runden das Angebot ab. „Die Popularität unseres Hallenbads ist ungebrochen – das zeigen nicht nur die konstant hohen Besucherzahlen, sondern auch die zentrale Rolle, die das Bad für den Schul- und Vereinssport spielt. Jährlich nutzen rund 100.000 Gäste diese Einrichtung, darunter 32.000 aus Schulen und Vereinen. Besonders erfreulich ist, dass im Durchschnitt 400 Kinder und Erwachsene pro Jahr hier schwimmen lernen oder ihre Fähigkeiten dank unserer Schwimmkurse verbessern. Diese Zahlen unterstreichen die enorme Bedeutung des Hallenbads für Sport, Bildung und Freizeit in Regensburg“, so Manfred Koller.
Historie
Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Regensburg mehrere öffentliche Flussbäder, jedoch kein Warmbad. Dieser Mangel eines städtischen Warmbades wurde immer wieder beklagt und im Verwaltungsbericht der Stadt Regensburg 1924/25 darauf hingewiesen, dass die alsbaldige Errichtung eines großen städtischen Warmbads mit Schwimmhalle zu den unaufschiebbaren Aufgaben der Stadtverwaltung gehört. Nachdem das Projekt eines Hallenschwimmbades in Regensburg vom Stadtrat über 30 Jahre wiederholt geplant und erörtert wurde, fasste der Stadtrat 1952 einstimmig den Beschluss zum Bau eines Hallenbades an der Gabelsbergerstraße. Nach Eröffnung am 27. November 1955 strömten bis zu 300 000 Badegäste im Jahr in das Hallenbad und nutzten diese neue, damals im weiten Umkreis einzigartige Einrichtung dieser Art. Bis zur Westbad-Eröffnung 1972 war das Hallenbad 17 Jahre lang das einzige ganzjährig nutzbare öffentliche Bad in Regensburg. Bei seinen vielen Stammgästen erfreute es sich bereits damals größter Beliebtheit. Dazu trugen auch die konsequenten Renovierungs- und Umbaumaßnahmen bei. Das Hallenbad verwaltete bis Ende 1972 die Stadt Regensburg. Im Januar 1973 wurden die städtischen Badebetriebe zunächst den Stadtwerken Regensburg angegliedert bis dann im Dezember 1976 die Regensburger Badebetriebe GmbH gegründet wurde (heute: das Stadtwerk.Bäder und Arenen GmbH).
Ausblick
Nach 70 Jahren bleibt die Frage offen, wie es mit dem Hallenbad weitergeht, denn es wären große Sanierungs- und Umbauarbeiten nötig um einen weiteren Betrieb gewährleisten zu können. Hierzu wurden bereits Machbarkeitsstudien durchgeführt. Eine finale Entscheidung gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. „Natürlich wissen wir, dass das Hallenbad viele treue Stammgäste hat und in Regensburg sehr beliebt ist. Wir werden im Laufe des Jahres die Pläne vorstellen, wie es dort weitergeht. Vorerst, d.h. bis der Sportpark Ost öffnet, bleibt es ohnehin erst einmal geöffnet“, so Manfred Koller.
Sonntag, 06. April: Aktionstag 70 Jahre Hallenbad
„Am 06. April laden wir unsere Gäste herzlich zum Jubiläums-Aktionstag für Groß und Klein ein – Retrobademode ist an diesem Tag erwünscht“, so Alexander Süß. Von 13:00 bis 17:00 Uhr gelten nostalgische Eintrittspreise „wie früher“: Erwachsene zahlen nur 2 Euro, Kinder 1 Euro!
Zum Start gibt es erfrischende Begrüßungscocktails sowie einen Jubiläumskuchen, um gemeinsam auf diesen besonderen Tag anzustoßen. Die Gäste haben die einmalige Gelegenheit, bei einer exklusiven Führung einen Blick in die sonst verborgene „Unterwelt“ des Hallenbads zu werfen und spannende technische Einblicke zu erhalten. Für die jüngsten Gäste gibt es ein ganz besonderes Angebot: Die Teilnahme an einer Gratis-Seepferdchenprüfung oder ein erstes Herantasten an das Schwimmen bei einem Schnupper-Schwimmkurs. Ein Highlight für alle Kinder ist zudem der Besuch des Kasperls, der mit zwei unterhaltsamen Vorstellungen für beste Stimmung sorgt. Am Infostand können sich Interessierte über das Angebot des Hallenbads informieren und ihr Glück am beliebten Glücksrad versuchen.