• #Nachhaltigkeit
  • #Earl

Parkhaus TechCampus: 50 Ladepunkte für E-Autos installiert

Ab sofort stehen im Parkhaus TechCampus 50 Ladepunkte für E-Autos sowie eine Schnellladestation zur Verfügung. Auch zwei das Stadtwerk.Earl-Fahrzeuge stehen nun in der Parkgarage, zudem zwei Elektro-Fahrräder von Donau-Donkeys.

das Stadtwerk.Regensburg hat im Parkhaus TechCampus in der Franz-Mayer-Straße in Regensburg 50 Ladepunkte für E-Autos installiert. Zudem steht ab sofort eine Schnellladestation mit 150 kW Leistung beziehungsweise zwei Mal 75 kW zur Verfügung, die auch bei einem kurzen Parkvorgang für einen vollen Akku sorgt. „Damit verbessert sich das Ladeinfrastruktur-Angebot in diesem in den letzten Jahren enorm gewachsenen und weiter prosperierenden Stadtteil für die umliegenden Unternehmen, Besucher und Anwohner erheblich“, so Manfred Koller, Geschäftsführer von das Stadtwerk.Regensburg. „Und wir tragen unserem Anspruch Rechnung, nachhaltig und zukunftsorientiert zu handeln.“ Zudem ist das Parkhaus sehr gut an den ÖPNV angebunden, so dass man hier sein Fahrzeug parken und laden kann, während man in nur fünf Minuten mit dem Bus in die Innenstadt gelangt. Alternativ kann man mit einem Elektro-Lastenbike von Donau-Donkeys in die Altstadt radeln.

Das E-Carsharing-Angebot das Stadtwerk.Earl ist mit zwei Fahrzeugen ins Parkhaus eingezogen. Für die Ladepunkte liefert die REWAG – wie übrigens für alle Liegenschaften von das Stadtwerk.Regensburg – zu 100 Prozent Ökostrom. das Stadtwerk.Regensburg investierte rund 670.000 Euro in den Mittelspannungsanschluss, die Trafostation und die neuen Ladesäulen – rund 150.000 Euro steuerte der Freistaat Bayern über das Programm „Bayern innovativ“ bei. Die Fachleute der REWAG betreiben und betreuen die Ladepunkte im Parkhaus TechCampus. Diese sind wie gewohnt mit der REWAG-Ladekarte freischaltbar. Aber natürlich bietet das Unternehmen auch die üblichen Roaming-Verbände an und für alle unentschlossenen PayPal oder Kreditkartenbezahlung.

REWAG plant Photovoltaikanlage 
Die Zusammenarbeit im Unternehmensverbund geht noch einen Schritt weiter. „Aktuell planen wir eine Photovoltaikanlage für das Dach des Parkhauses mit einer Leistung von 92 kWp. Das entspricht einem Stromertrag von knapp über 92.000 Kilowattstunden pro Jahr“, erklärt Stefan Sulzenbacher, Teamleiter innovative Geschäftsmodelle und Elektromobilität bei der REWAG. „Wir prüfen gerade, ob wir damit auch eine dynamische Preisgestaltung an den Ladestationen anbieten können, was einen besonders innovativen Charakter hätte.“ Das Projekt, das die REWAG finanzieren wird, soll idealerweise in der zweiten Jahreshälfte 2025 umgesetzt werden.